So coachst du neue Kunden – ein Leitfaden für dein Coaching
Wie Coaches neue Kunden gewinnen, selbstbewusst coachen und ein erfolgreiches Business aufbauen
So coachst du neue Kunden – du willst gegen die Konkurrenz bestehen? Dazu musst du einiges tun: Das Coaching neuer Kunden kommt nicht von allein … ausgesuchte Taktiken sind nötig. Denn wer potenzielle Kunden verstehen und überzeugen möchte, muss sie durch den Kaufprozess führen. Kunst und Kür, ja Wissenschaft! Die Verkaufspsychologie wird dabei helfen. Bist du selbstständiger oder angestellter Coach – Empathie und Wissen sind die Grundlagen, der Rest kommt dann von allein.
Warum überhaupt neue Kunden coachen?
Die Selbstständigkeit ist kein Zuckerschlecken; gerade eine effiziente Akquise-Strategie macht Arbeit. Das Coachen neuer Kunden hilft, die dauerhafte Kundengewinnung zu gewährleisten. Statt einem einmaligen Verkauf ist eine langjährigen Kundenbindung gefragt; sie ist Ziel und Zweck.
Unterschiedliche Coaching-Strategien sollen die Bedürfnisse deiner Kunden sichtbar machen. Wir haben dir hier einiges zusammengetragen, dass dich dabei unterstützt:
- Ob emotionale Verkaufstechniken
- Netzwerkempfehlungen
- oder Webauftritt
- bzw. Social Media
- – die besten Lern- und Feedback-Tricks pushen dein Angebot.
Anvisierte Ergebnisse:
- Praxistaugliche Kundenakquise – verstecke dich nicht!
- Grundlagen der Verkaufspsychologie
- Du hast nichts zu verschenken: Techniken je nach Coaching und Nische
Pimpe deine Verkaufsfähigkeiten für einen besseren Stundensatz, höheren Umsatz und mehr Zufriedenheit.
Kundenbedürfnisse in Lösungen verwandeln
Evergreen im Marketing: Die Kundenbedürfnisse verstehen. Nutze die Zielgruppenanalyse und schau dir genau an, was potenzielle Kunden wünschen – für mehr Individualität bei gleichzeitiger Automatisierung. Sei offen und flexibel – ohne dich zu verbiegen.
Tiefer liegende Bedürfnisse hervorholen
Jedes Coaching ist einzigartig, und doch gibt es Gemeinsamkeiten, die es zu nutzen gilt. Wünsche, Erwartungen, Tempo – Lebenssituationen, Schwerpunkte und Erfahrungen, all das spielt mit hinein bei deinem Coaching-Angebot. Wo liegen die Schwierigkeiten der einzelnen Zielgruppen? Wo ist der Pain-Point?
Schau dir an:
- Welche Herausforderungen haben deine Kunden?
- Was sollen sie erreichen?
- Wieso erreichen sie es bislang nicht?
Wichtige Informationen für Lösungen, die ankommen und dich als Experte statt nur als Tippgeber auszeichnen. Sei spezifisch in deinem Coaching-Angebot und erkläre genau, was der Kunde davon hat, bei dir zu buchen.
Tipp: Sei nicht schüchtern, Du bist da, um ihnen mit deiner Expertise zu helfen. Das ist dein Job.
Häng dich voll rein
Setze dich aktiv mit den Schwierigkeiten, vor denen deine Kunden stehen auseinander. Welche Probleme kann dein Coaching-Business Step by Step lösen? Offenheit, eine gezielte Fragepraktik und Verständnis erleichtern das Prozedere.
- Welche Hindernisse gibt es?
- Welche Versuche in der Hinsicht wurden bereits unternommen?
Ich denke: Zuhören und Engagement macht dich zu seinem besonderen Partner: Du bist dann nicht „Lehrer“, der Homework „aufgibt“, sondern Coach, der gemeinsam mit dem Klienten die Sache durchdringt. Ein Riesenunterschied, denn du siehst hinter die Fassade und hast damit die Möglichkeit, ganz andere Ergebnisse in der Zusammenarbeit zu erzielen.
Coachings sind Helfer – meist zur Selbsthilfe
Sind die Probleme analysiert, werden Lösungsansätze erarbeitet. Wo liegt der Pain Point?
- Welches Angebot entspricht den Bedürfnissen?
- Effektive Anpassungen nötig, weitere Tools?
Der Kunden soll zufrieden sein. Er soll sich ernst genommen und verstanden fühlen.
Emotionalität verkauft
Baue Vertrauen auf. Emotionale Intelligenz nämlich schafft eine Bindung, indem du die Gefühle des Klienten verstehst und durch adäquate Signale eine persönlichen Verbindung entstehen lässt.
Mitfühlen ist Teil des Ganzen. Du nimmst die Perspektive deines Kunden ein. Fühlst seine Herausforderungen – als Grundlage für eine dauerhafte Beziehung.
Techniken, die das Vertrauen stärken:
- Aufmerksames Zuhören
- Persönliche Geschichten
- Positive Verstärkung
Aktives Zuhören, Ermutigungen und Bestätigungen sind Teil der effizienten Kommunikation und Voraussetzung für treue Kunden.
Customer Journey
Gezielte Kundenführung – mehr Umsatz.
Die Kundenreise ist der Pfad, den dein Kunde gehen soll, um das bestmögliche Ergebnis für ihn und für dich zu erzielen. Seine Reise besteht meist aus mehreren Phasen:
- Bewusstsein schärfen: eigenes Problem verstehen.
- Aktiv werden: nach Lösungen und Informationen suchen.
- Informationen auswerten: Der Kunde vergleicht.
- Kauf: Der Klient entscheidet sich für ein Produkt.
Jede dieser Phasen erfordert spezifische Vorgehensweisen
In der Bewusstseinsphase muss man auf sich aufmerksam machen als Coach: Interesse wecken. Während der Explorationsphase werden nützliche Inhalte dargeboten, um den Kunden zu binden. Hilfreiche Informationen anzubieten, schafft Vertrauen und die Entscheidungsfindung zu beeinflussen.
Letztendlich: In der Kaufentscheidungsphase muss überzeugt werden!
Kundengewinnung ist nicht reine Glückssache
Du musst ein bisschen Gas geben. wenn du mehr willst. Netzwerken als Option ist da sicher ein guter Tipp. Der Aufbau, die regelmäßige Teilnahme ist das A und O dabei: Gehe zu Branchenevents, Messen oder tritt Online-Communities bei, um ein Gefühl zu bekommen. Schau auch mal über den Tellerrand. Persönliche Zusammenkünfte schmieden Allianzen. Wo Wissen und Vertrauen aufeinandertreffen, öffnen sich in der Regel irgendwann Türen – oder zumindest Fenster …
Bestands-Kunden solltest du um Empfehlungen bitten; dafür gibt es inzwischen tolle, preisgünstige Tools, die dir das Handling abnehmen und professionelle Ergebnisse liefern. Die beste Werbung ist eine persönliche Empfehlung.
Zufriedene Kunden sind Gold wert. Mundpropaganda sowieso. Echte Empfehlungen wirken tausend Mal überzeugender und konvertieren viel besser als reine Werbung.
Relevanz first
Löse immer ein, was du versprichst.
Online-Kurse und Plattformen zur Kundengewinnung.
Neue Kunden fallen leider nicht vom Himmel. Social Media und Business Plattformen wie LinkedIn können interessierte Kunden aber direkt ansprechen. Ebenso Videos und E-Mail-Marketing. Wie das geht? Falle nicht mit der Tür ins Haus.
Erst Vertrauen und Information (kurz und knapp, aber überzeugend), dann Angebote.
Content für die Zielgruppe
Nutzerverhalten ist der Schlüssel. Du musst deine Zielgruppe kennen, sonst nützt alle Anstrengung wenig. Inhalte müssen passen, Interesse wecken und Gewohnheiten adäquat miteinbeziehen. Relevante Beiträge erhöhen die Erfolgschancen. Authentizität, Interaktivität und Kern-Content ermöglichen eine dauerhaft lebendige Strategie im Netz. Das gilt auch für das E-Mail-Marketing.
Dass alles mobiloptimiert ist, sollte klar sein.
Merke: Eine personalisierte E-Mail-Kampagne ist keine Werbung. Merke dir den Unterschied. Relevanz für den Empfänger ist Trumpf.
Schau dir gern dazu unsere Masterclass an.
Suchmaschinenoptimierung im KI Zeitalter
SEO ist ein Must-have, auch bei neuen Voraussetzungen und Herausforderungen – gerade dann. Gute Suchmaschinenergebnisse brauchen neben der Keyword-Optimierung vor allem eins: Relevanz und hochwertigen Content. Reichweite durch eine professionelle clevere Keywordrecherche inkl. Konkurrenz- und Machbarkeitsanalyse ist der Grundstein. Schlüsselwörter der Nische – Vergleiche und konkrete Handlungsempfehlungen für genau dein Business gibt es bei: CONVERSION SEO.
Logo: Backlinks, optimierte SEO-Technik, Nutzerfreundlichkeit etc. beeinflussen dein Ranking maßgeblich, auch in Zeiten von KI.
Sichtbarkeit, Interaktion und Sales Funnel greifen hier ineinander, um dir automatisiert neue, passende Kunden zu bringen.
Angebote passend erstellen
Ohne Innovation geht nichts. Um die Ecke denken bei klarer Strategie, das ist die Faustregel, der das Marketing seit jeher folgen muss. Digitalisierungsoptionen bieten unzählige Möglichkeiten, doch nicht alle sind für dich sinnvoll. Gern beraten wir dich dazu.
Nutze die Möglichkeiten im Online-Bereich im Zusammenspiel mit bewährten Offline-Techniken aus der Verkaufspsychologie.
Eine Produkteinführung ist eine Challenge: Idee, Planung, Umsetzung. Die strategische Einführung deiner Angebote sollte durch kluges Kampagnenmanagement begleitet werden, damit es nicht zum Rohrkrepierer wird.
- Interesse anfachen: Teaser-Kampagnen, Vorschauen oder Special Angebote und Dringlichkeit erzeugen sind einige der ToDos.
- Zeitpunkt planen: Saisonale Besonderheiten und Trends können die Kundengewinnung unterstützen.
- Seriös bleiben: Echte Testimonials, Experteninterviews oder Publikationen untermauern die Glaubwürdigkeit des Angebotes. Storytelling einsetzen: Authentische Stories, gut erzählt, sind die halbe Miete.
So gelingt der Einführungsprozess auch bei dir, denn ein neues Produkt ist stets Chance und Risiko zugleich.
Nutze deine Erfahrung und Menschenkenntnis, um dich und dein Angebot selbstbewusst, effektiv und glaubwürdig zu präsentieren.